Behandlung einer Panikstörung in Wien bei JUVENISFür den Inhalt dieser Seite verantwortlich: Mag. Hilde Winkler

Jeder von uns kennt schlaflose Nächte – vor einer Prüfung, aufgrund eines Streites oder belastender Alltagsprobleme haben wir Schwierigkeiten ein – und/oder durchzuschlafen. Wir liegen wach im Bett, oft grübelnd und drehen uns von einer auf die andere Seite. Besteht aber die Ein- und Durchschlafstörung mit reduzierter Dauer und Qualität des Schlafes, einschließlich frühen morgendlichen Erwachens über einen beträchtlichen Zeitraum, so spricht man von einer krankheitswertigen Schlafstörung.

Eine nichtorganische Schlafstörung tritt häufig als Reaktion auf ein belastendes Ereignis (Trennung, Todesfall, Jobverlust, etc.) auf. Viele Betroffene haben Schwierigkeiten vom Alltag abzuschalten, neigen zum Grübeln, dadurch steigt ihr allgemeines Erregungsniveau und das Ein- und Durchschlafen wird erschwert oder verunmöglicht. Mit Fortbestehen der Schlafstörung, können Betroffene selbst dann nicht mehr schlafen, wenn der Vortag entspannt und völlig stressfrei verlaufen ist. Vielmehr sind es die Gedanken an die Schlafstörung und die damit einhergehende Angst, die den Betroffenen den Schlaf rauben.

Das Bett wird immer mehr in Verbindung mit den nächtlichen Qualen gebracht. Schließlich wird unser Bett so zum Ort des Schreckens und sorgt dafür, dass die Schlafstörung weiterhin aufrecht bleibt. Aufgrund negativer Vorerfahrungen werden vor dem Zubettgehen negative Erwartungen aktiviert („ich werde auch heute nicht schlafen können“, „es wird bestimmt wieder furchtbar“, etc.). Diese negativen Erwartungen und Gedanken führen zu Gefühlen wie Zorn, Ohnmacht, Ärger,. etc. und schließlich zu physiologischen Veränderungen (Anspannung, Herzklopfen, Unruhe, etc.), die bewirken, dass wir tatsächlich nicht schlafen können und unsere Befürchten wahr werden (Teufelskreis der Schlafstörung).

Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236 3020, per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin in Wien bei Schlafstörungen auszumachen.

Viele Betroffene neigen dazu die Schwere der Störung zu katastrophisieren. Sie erleben den Schlaf als unkontrollierbar, unbeeinflussbar und das schürt ihre Ängste. Patienten klagen über quälende Symptome am Tag wie beispielsweise Müdigkeit, Anspannung, Antriebslosigkeit, Reizbarkeit. Sie erleben eine Reduktion der Leistungsfähigkeit, welche in den meisten Fällen nicht objektiv nachweisbar ist. Sie befürchten aufgrund des Schlafmangels letztlich nicht mehr arbeitsfähig zu sein und ihren Job zu verlieren.

Die Patienten zeigen zudem ein ausgeprägtes Schonverhalten, beispielsweise vermeiden sie sportliche Aktivitäten weil sie sich zu erschöpft fühlen, sie vermeiden gesellschaftliche Ereignisse aus Sorge zu spät ins Bett zu kommen, sie neigen dazu früh ins Bett zu gehen in der Hoffnung länger zu schlafen, usw. Insgesamt schränken sie dadurch ihre Lebensqualität zunehmend ein und der Leidensdruck erhöht sich. Es ergeben sich mitunter auch negative Auswirkungen auf Sexualität, Partnerschaft und Beruf. Zudem haben Insomniepatienten nachweislich ein höheres Risiko an einer psychischen Störung (z.B. Depression) zu erkranken. Ohne Behandlung ist ein chronischer Verlauf der Schlafstörung sehr wahrscheinlich.

Jeder Behandlung geht eine ausführliche Anamnese und Diagnostik (Differentialdiagnostik) voraus. Medizinische Untersuchungen sind erforderlich, um mögliche organische Ursachen für die Schlafstörung auszuschließen. Auch soll festgestellt werden, ob die Schlafstörung ein Symptom einer anderen psychischen Krankheit (z.B. Depression) darstellt.

Im Rahmen der Psychotherapie wird ein individuelles Erklärungsmodell erstellt, welches Einsicht in die Entwicklung der Störung bietet. Dieses berücksichtigt vorexistierende Risikofaktoren (z.B. ungesunder Lebensstil, zu hohes Leistungsbedürfnis,…)ebenso wie Auslöser (z.B. Jobwechsel, Beförderung, Todesfall,…) und aufrechterhaltende Faktoren (z.B. Erwartungsängste und ständiges Grübeln im Bett) der Krankheit, welche im Rahmen  der Behandlung besondere Berücksichtigung finden.

Behandlung der Schlafstörung

Neben einer Psychotherapie empfiehlt sich meist auch eine medikamentöse Therapie. Dafür ist es erforderlich eine Fachärztin für Psychiatrie aufzusuchen. Ziel der Psychotherapie ist unter anderen die Vermittlung von Strategien mit deren Hilfe die Patientin lernt, ihren Schlaf positiv zu beeinflussen ohne langfristig auf die Einnahme von Medikamente angewiesen zu sein.

Verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung einer nichtorganischen Schlafstörung

  • Therapeutische Beziehung: Die Beziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn stellt einen bedeutenden Wirkfaktor in der Behandlung dar. Der Therapeut unterstützt bei der Bewältigung und versucht eine Balance zwischen Veränderung und Stabilisierung zu halten.
  • Schlafrestriktion: Durch diese Methode soll erreicht werden, dass die Patientin schneller einschläft, seltener erwacht und der Schlaf insgesamt tiefer wird. Die Patientin wird angehalten ein Schlafprotokoll zu führen, dabei ist täglich zu notieren wie viele Stunden sie in der Nacht im Bett verbringt und wie viele Stunden sie davon auch schläft. Nach einer ca. einwöchigen Dokumentation wird die durchschnittliche Schlafdauer berechnet. Hat sie im Schnitt 5 Stunden geschlafen, so wir ein Schlaffenster von 5 Stunden festgelegt, d.h. wenn sie um 7 Uhr aufstehen muss, darf sie erst um 2 Uhr morgens zu Bett gehen. Die Patientin ist weiterhin angehalten täglich die Schlafdauer und ihre Bettliegezeit zu dokumentieren. Nach einer weiteren Woche berechnet der Therapeut aus diesen Werten die sogenannte Schlafeffizienz (Bettliegezeit / Schlafzeit x 100). Beträgt dieser Wert zumindest 85%, so darf das Schlaffenster um 15 Minuten pro Nacht erweitert werden. Liegt dieser Wert aber unter 85% wird das Schlaffenster um 15 Minuten pro Nacht reduziert, wobei das Schlaffenster eine Dauer von 4,5 h nicht unterschreiten sollte. Nach einer weiteren Woche wird der Wert erneut berechnet. Je mehr Zeit die Patientin von ihrer Bettliegezeit pro Nacht auch tatsächlich schlafend verbringt, umso höher ist auch die Schlafeffizienz. Dieses Prozedere wird so lange fortgeführt bis ein für die Patientin zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird. Während des Tages darf die Patientin nicht schlafen, weil dadurch der Schlafdruck absinken würde. Realistischer Weise dauert eine Schlafrestriktion ca. 8 Wochen. Während dieser Therapiephase sind die Schlafzeiten streng einzuhalten und sollten auch am Wochenende auf keinen Fall verändert werden. Insofern eignet sich diese Therapiemethode nicht für Patientinnen mit Schichtdienst. Durch die anfängliche Reduktion des Schlaffensters (z.B. von 2 Uhr bis 7 Uhr morgens) steigt der Schlafdruck, folglich schläft die Patientin rascher ein und verbringt weniger Zeit wach und grübelnd im Bett. Langfristig wird dadurch erreicht dass die Patientin das Bett nicht mehr mit Ärger, Sorgen, Grübeln, etc. in Verbindung bringt. Somit wird das Bett vom Ort des Schreckens zunehmend zu einem Ort der Erholung. Zudem bekommt die Patientin das Gefühl ihren Schlaf wieder beeinflussen / kontrollieren zu können, was sich auch  auf das Befinden positiv auswirkt. Vor, während und nach der Intervention wird mittels Fragebogen die Qualität des Schlafes erhoben.
  • Falsche Annahmen über die Natur des Schlafes (z.B.: regelmäßiger nächtlicher Schlaf ist lebensnotwendig, das Befinden tagsüber ist ausschließlich vom Schlaf in der Nacht abhängig, der Schlaf vor Mitternacht ist der wichtigste, man muss zumindest 8 Stunden schlafen um erholt zu sein,…) werden durch Wissensvermittlung (Psychoedukation) korrigiert  und durch realistische Erwartungen ersetzt.
  • Regeln des gesunden Schlafes (Schlafhygiene) werden vermittelt: Z.B. 2 Stunden vor dem Zubettgehen soll kein Alkohol getrunken werden, Nickerchen tagsüber sollten unterlassen werden, es wird abgeraten nachts auf die Uhr zu blicken, usw.
  • Mit anhaltender Störung  verbinden Patienten das Bett mit Nichtschlafen können, Grübeln, Fernsehen, Lesen, sich im Bett wälzen usw. Diese Verknüpfungen sollen in der Therapie wieder aufgelöst werden, indem Regeln der sog.  Stimuluskontrolle vermittelt werden: Z.B.: Das Bett soll nur zum Schlafen und für sexuelle Aktivitäten genutzt werden, man soll erst zu Bett gehen wenn man ausreichend müde ist, Grübeln im Bett ist zu vermeiden – in diesem Fall ist es meist besser das Bett wieder zu verlassen, stehen sie morgens immer zur selben Zeit auf, wenn sie ins Bett gehen schalten sie sofort das Licht aus, usw…
  • Erlernen einer Entspannungsmethode (progressive Muskelentspannung, Bauchatmung, Autogenes Training, etc.) und deren regelmäßige Anwendung.
  • Bearbeitung der Hintergrundprobleme z.B. Trauerarbeit im Falle einer Trennung, Perfektionismus, Versagensängste,…
  • Kognitive Therapie: Ungünstigen (dysfunktionalen) Gedanken / Katastrophengedanken die Schlafstörung betreffend  (z.B. Angst im Job zu versagen, nie mehr schlafen zu können, den Job zu verlieren, arbeitsunfähig zu werden, vom Partner  verlassen zu werden, etc.) werden identifiziert, einer Realitätsprüfung unterzogen (d.h. hinterfragt) und durch konstruktive, realistische Gedanken ersetzt. Die Patientin lernt nach und nach ihren Katastrophengedanken kritischer gegenüber zu treten.
  • Achtsamkeitsmeditation hilft bei der Distanzierung von Grübeleien und Erwartungsängsten.

Kosten für eine Therapie bei Schlafstörungen bei JUVENIS

In der Verhaltenstherapie ist eine Frequenz von 1 Einheit pro Woche üblich.

Die Kostenrückerstattung der „klinisch-psychologischen Behandlung“ erfolgt nicht über die Krankenkasse. Einige private Zusatzversicherungen übernehmen häufig einen Teil der Kosten – dies wäre jedoch vom Patienten bei seiner Zusatzversicherung zu erfragen.

Zudem gibt es auch die Möglichkeit, die klinisch-psychologische Behandlung als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abzusetzen. 

BEHANDLUNG PREIS
1 Therapieeinheit (50 Minuten):  € 100,-

Weitere Leistungen von JUVENIS

Neben einer Therapie bei Schlafstörungen in Wien bietet JUVENIS weitere Leistungen rund um Gesundheit & Vorsorge, Ausstrahlung & Haltung sowie Äußere Schönheit an, die Sie äußerlich strahlen lassen und Ihr Wohlbefinden steigern.

Jetzt unverbindlich Beratungstermin vereinbaren

Für einen Beratungs- oder Behandlungstermin für eine Therapie bei Schlafstörungen in Wien kontaktieren Sie uns bitte unter den folgenden Kontaktdaten oder schicken Sie uns eine unverbindliche Onlineanfrage. Wir freuen uns auf Sie!

Team

Mag. Hilde Winkler

Mag. Hilde Winkler

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, (Verhalte...

Kontakt

Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte unter den folgenden Kontaktdaten oder schicken Sie uns eine unverbindliche Onlineanfrage. Wir freuen uns auf Sie!

Terminanfrage

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden von uns telefonisch oder per E-Mail kontaktiert zu werden und stimmen dem Speichern Ihrer übermittelten Daten zu. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

JUVENIS

Trattnerhof 2, 1010 Wien
+43 1 236 3020
empfang@juvenismed.at

Ordinationszeiten
Mo 09:30-18:30
Di 09:30-18:30
Mi 09:30-18:00
Do 09:00-16:00
Fr geschlossen